Sophie Van Linthout is a professor of Immunocardiology at the Berlin Institute of Health (BIH) at the Charité Medical University Berlin, where she leads the research group of Translational Immunocardiology at the BIH Center for Regenerative Therapies.
She completed her studies in biological engineering at the Catholic University of Leuven, in Belgium, where she also earned her Ph.D. in medical science. Subsequently, she was a Marie-Curie Fellow of the European Commission in Italy for 1.5 years. Starting in 2004, she worked as a postdoctoral fellow at the Department of Cardiology and Pneumology at the Charité Medical University Berlin. She joined the BIH Center for Regenerative Therapies in 2010, where she was appointed group leader in 2015.
Her research focuses on investigating the role of innate and adaptive immunity in the pathogenesis of non-ischemic heart failure, with a particular interest in studying inflammatory cardiomyopathy and heart failure with preserved ejection function (HFpEF). Her team is exploring the role of both cardiac and extra-cardiac inflammation in heart failure pathogenesis. Her research aims to identify new therapeutic targets as well as assess the effectiveness of repurposed anti-inflammatory and immunomodulatory strategies. To this end, her team analyzes patient samples from specific heart failure groups to identify therapeutic targets and tests pharmacological and cell-based strategies in experimental heart failure models.
She is a Principal Investigator in the DFG Collaborative Research Center SFB 1470 “Multilevel mechanistic characterization of Heart Failure with Preserved Ejection Fraction: Towards a novel classification of HFpEF for targeted Therapies”. In this network, she investigates the role of innate immunity and inflammation in the pathogenesis of HFpEF, a form of heart failure which is more prevalent in women than in men.
She is Board member of the Heart Failure Association (HFA), Chair of the Scientific Committee on Basic and Translational Research of the HFA and subcommittee leader in the Women in Heart Failure HFA Task Force. She is a nucleus member (ex officio) of the European Society of Cardiology Working group Cellular Biology of the Heart.
Adapted from: https://www.bihealth.org/en/research/research-group/translational-immunocardiology; https://www.escardio.org/Congresses-Events/Heart-Failure/Scientific-Programme/hfa-career-cafe; https://www.iomcworld.com/editor/sophie-van-linthout-11743
Keywords: Translational immunocardiology, inflammation, myocarditis, heart failure, diabetic cardiopathy, fibroblast, cardiosplenic axis, immunomodulating strategies, endothelial dysfunction, mesenchymal stem cells, high-density lipoprotein, cell culture. Passion, curiosity, interest.
Berlin – December 6th, 2023
How did you decide to become a scientist? My interest in science began when I was a child. I was inspired by my father - a civil engineer, very practical and technically skilled in fixing things, including cars. I was impressed by his skills and knowledge and wanted to be like him and be independent. Learning from him, I found myself explaining how nuclear energy works to a friend's father at the age of 11. At that time, science was already my passion.
I loved mathematics, chemistry, and biology. Studying biological engineering was therefore a logical choice. At the end of my engineering studies, a crucial moment was when I had to choose a thesis topic. My grandfather had a severe heart problem that year, a myocardial infarction. That made me decide to do my thesis on a topic not related to biology. Instead, I shifted towards medicine and cardiology. I went to the Faculty of Medicine, and I joined a fantastic and prestigious lab in Leuven led by Professor Desireé Collen, who is renowned for inventing tissue plasminogen activator (tPA). In his lab, I worked on developing gene transfer constructs to increase the expression of apolipoprotein A-I, the main protein of high-density lipoprotein (HDL), the so-called good cholesterol. I had a wonderful mentor, Professor Bart De Geest, I obtained a lot of data, and my thesis was successful.
This motivated me to pursue my Ph.D. in the same lab, focusing on improving gene transfer vectors to obtain persistent overexpression of apolipoprotein A-I. After four years, we achieved a breakthrough, being able to sustain gene expression for up to one year. Then, I went to Italy as a postdoctoral Marie Curie Fellow, where I evaluated the effects of different therapeutic strategies to modulate reparative angiogenesis. Inspired by this, I envisioned to apply my developed gene transfer vector in different models of cardiovascular disease. This was my first focus as a Post-Doc at the Charité, Berlin, by Professor Carsten Tschöpe, an expert in cardiomyopathies. Those studies were the base of my “Habilitation”-thesis to become a private instructor. Investigations on the immunomodulatory effects of HDL, further piqued my interest to explore the relevance of the immune system in heart failure and to search for immunomodulatory strategies, a topic which I explore ever since.
What is your drive and excitement in science and in doing what you do now? I am a curious person. I want to figure out how things work, try to understand them, and learn more. This drive for knowledge keeps me going.
Would you have one word to give as a gift to other women and, more generally, to young aspiring scientists, women or men? I’ve talked to many young women, and often I feel they are overthinking. They worry about what to do next, asking questions like “What should I do? Can I have children? When will I have children?”.
My advice would be to do what you want to do and what you truly like to do. If you follow your passion, then you will succeed. If you love it, then doors will open for you. Even if one door closes, it’s not a problem - another door will open. Don't get blocked by overthinking. Be decisive, grab opportunities, but don't plan everything. Live one day at a time.
My short message is: Embrace the moment. Grab opportunities. Find success. If you follow your passion, you will succeed.
Science is my passion… in your mother tongue: Wetenschap is mijn passie.
———
Sophie van Linthout
Berlin Institute of Health (BIH) Center für Regenerative Therapien - Charité Universitätsmedizin Berlin
Sophie Van Linthout ist Professorin für Immunokardiologie am Berlin Institute of Health (BIH) der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Dort leitet sie die Forschungsgruppe Translationale Immunokardiologie am BIH Center für Regenerative Therapien. Sie studierte Bioingenieurwesen an der Katholieke Universiteit Leuven in Belgien, wo sie auch in Medizin promovierte. Anschließend war sie 1,5 Jahre als Marie-Curie-Stipendiatin der Europäischen Kommission in Italien tätig. Ab 2004 arbeitete sie als Postdoktorandin in der Abteilung für Kardiologie und Pneumologie der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Im Jahr 2010 wechselte sie an das BIH Center für Regenerative Therapien, wo sie 2015 zur Gruppenleiterin ernannt wurde.
Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Rolle der angeborenen und adaptiven Immunität bei der Pathogenese der nicht-ischämischen Herzinsuffizienz, insbesondere der entzündlichen Kardiomyopathie und der Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion (HFpEF). Ihr Team untersucht die Rolle der kardialen und extrakardialen Entzündung in der Pathogenese der Herzinsuffizienz. Ziel ihrer Forschung ist es, neue therapeutische Ansatzpunkte zu identifizieren und die Wirksamkeit neuartiger anti-entzündlicher und immunmodulatorischer Strategien zu evaluieren. Zu diesem Zweck analysiert ihr Team Patientenproben aus spezifischen Herzinsuffizienzgruppen und testet pharmakologische und zellbasierte Strategien in experimentellen Herzinsuffizienzmodellen.
Frau Van Linthout ist Principal Investigator im DFG-finanzierte Sonderforschungsbereich 1470 "Multilevel Mechanistic Characterization of Heart Failure with Preserved Ejection Fraction: Towards a New Classification of HFpEF for Targeted Therapies". In diesem Netzwerk untersucht sie die Rolle der angeborenen Immunität und Entzündung in der Pathogenese der HFpEF, einer Form der Herzinsuffizienz, die bei Frauen häufiger auftritt als bei Männern.
Sie ist Vorstandsmitglied der Heart Failure Association (HFA), Vorsitzende des wissenschaftlichen Komitees für Grundlagen- und translationale Forschung der HFA und Untergruppenleiterin der Women in Heart Failure HFA Task Force. Sie ist ex officio Mitglied der Arbeitsgruppe Zellbiologie des Herzens der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie.
Wie kam es zu Ihrer Entscheidung, Wissenschaftlerin zu werden? Schon in meiner Kindheit begann ich mich für Wissenschaft zu interessieren. Mein Vater, ein Bauingenieur, war meine Inspiration. Er war sehr praktisch und technisch begabt im Reparieren von Dingen, einschließlich Autos. Ich war von seinen Fähigkeiten und seinem Wissen beeindruckt und wollte es ihm gleichtun und selbstständig werden. Von ihm habe ich gelernt und so habe ich schon mit elf Jahren dem Vater eines Freundes erklärt, wie Kernenergie funktioniert.
Wissenschaft war bereits damals meine Leidenschaft. Ich mochte Mathematik, Chemie und Biologie. Bioingenieurwesen zu studieren, war daher eine logische Wahl. Am Ende meines Ingenieurstudiums war es ein entscheidender Moment, als ich mich für ein Thema für meine Masterarbeit entscheiden musste. In diesem Jahr hatte mein Großvater schwere Herzprobleme, einen Herzinfarkt. Das hat mich dazu bewogen, meine Diplomarbeit nicht auf dem Gebiet der Biologie sondern der Medizin und Kardiologie zu schreiben. Ich schrieb mich an der medizinischen Fakultät ein und wechselte in ein fantastisches und angesehenes Labor in Leuven, das von Professor Desireé Collen geleitet wurde, die für die Erfindung des Gewebeplasminogenaktivators (tPA) bekannt ist. In seinem Labor arbeitete ich an der Entwicklung von Gentransferkonstrukten zur Erhöhung der Expression von Apolipoprotein A-I, dem Hauptprotein des Lipoproteins hoher Dichte (HDL), des so genannten guten Cholesterins. Ich hatte einen wunderbaren Mentor, Professor Bart De Geest, habe viele Daten gesammelt und meine Masterarbeit war erfolgreich. Das motivierte mich, meine Doktorarbeit im selben Labor fortzusetzen, wobei ich mich auf die Verbesserung von Gentransfer-Vektoren konzentrierte, um eine dauerhafte Überexpression von Apolipoprotein A-I zu erreichen. Nach vier Jahren gelang uns der Durchbruch und wir konnten die Genexpression bis zu einem Jahr lang aufrechterhalten. Danach ging ich als Marie-Curie-Stipendiatin nach Italien, wo ich die Auswirkungen verschiedener therapeutischer Strategien zur Modulation der reparativen Angiogenese untersuchte. Davon inspiriert plante ich, den von mir entwickelten Gentransfervektor in verschiedenen Modellen für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einzusetzen. Dies war mein erster Schwerpunkt als Postdoktorandin an der Charité Universitätsmedizin in Berlin bei Prof. Carsten Tschöpe, einem Experten für Kardiomyopathien. Diese Studien bildeten die Grundlage für meine Habilitationsarbeit, mit der ich mich zur Privatdozentin habilitierte. Die Untersuchungen zu den immunmodulatorischen Effekten von HDL weckten mein Interesse an der Bedeutung des Immunsystems bei der Herzinsuffizienz und der Suche nach immunmodulatorischen Strategien, ein Thema, das ich seitdem verfolge.
Was ist deine Motivation und Begeisterung für die Wissenschaft und für das, was du jetzt machst? Ich bin ein neugieriger Mensch. Ich möchte herausfinden, wie Dinge funktionieren, versuche sie zu verstehen und lerne gerne dazu. Dieser Wissensdurst treibt mich immer wieder an.
Möchten Sie anderen Frauen und generell allen jungen Wissenschaftler*innen etwas mit auf den Weg geben? Ich habe viele Gespräche mit jungen Frauen geführt, und ich habe oft das Gefühl, dass sie sich zu viele Gedanken machen. Sie machen sich Sorgen, wie es weitergehen soll und stellen Fragen wie: "Was soll ich tun? Darf ich Kinder bekommen? Wann werde ich Kinder haben? Mein Rat wäre, das zu tun, was man tun will und was man wirklich liebt. Wenn du deiner Leidenschaft folgst, wirst du Erfolg haben. Wenn du es liebst, werden sich Türen für dich öffnen. Selbst wenn sich eine Tür schließt, ist das kein Problem - eine andere wird sich öffnen. Lass dich nicht durch Grübeln aufhalten. Sei entscheidungsfreudig, ergreife Gelegenheiten, aber plane nicht alles. Lebe einen Tag nach dem anderen.
Meine kurze Botschaft lautet: Genieße den Augenblick. Ergreife Chancen. Finde Erfolg. Wenn du deiner Leidenschaft folgst, wirst du Erfolg haben.
Science is my passion... in Ihrer Mutterspache: Wetenschap is mijn passie.