50_Lisa_06 ULM

Lisa Wiesmüller 

Ulm University I Department of Obstetrics and Gynecology

Believe in what you are
and keep to your line.
— LISA WIESMÜLLER

Lisa Wiesmüller is a full professor at Ulm University, where she is the Head of the Division of Gynecological Oncology. She is internationally recognized for her work on DNA repair recombination and replication and their perturbations in carcinogenesis, tumor progression, and aging.

Born in Germany, she studied Biochemistry at the University of Regensburg, at Colorado University in the United States, and at the Max-Planck-Institute for Biochemistry in Munich, where she also earned her Ph.D. degree.

The purpose of her research is to understand the molecular details of DNA damage response mechanisms and their deregulation in immunodeficiency and chromosome instability syndromes and cancer, as well as upon viral infection and during aging. Her team generated valuable tools for basic and translational research. The team’s mechanistic research led to the identification and molecular characterization of DNA repair and replication factors, hierarchical relationships, and signaling pathways. In parallel, Wiesmüller’s team performs translational research aiming at the identification of novel disease-causing genes, the development of new biomarkers for patient classification for cancer treatment, and the improvement of the existing screening approaches for breast, ovarian, prostate, and lung cancer.

She is a member and principal investigator in the German Collaborative Research Center 1506 “Aging at Interfaces”. Within this interdisciplinary network, she is addressing the crosstalk between aging-associated DNA damage response and inflammation using human cells from both sexes, to uncover the specific impact of the sex on age-associated genome stability.

Prof. Wiësmuller has received numerous awards, among which the Susan G. Komen Award for the Cure, EACR 2014, for her significant contribution to breast cancer research, the Innovation Award 2009 of the BioRegions Germany, the Merckle Research Award 2004, and the Ursula-M.-Händel Award of the German Research Foundation (DFG) in 2004. She authored more than 200 research publications in renowned peer-reviewed international journals.

Her research projects, in which she collaborates with researchers from Argentina, the USA, Finland, Italy, Israel, and other German universities are funded by the German Research Foundation (DFG), the German Cancer Aid, the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the German-​Israeli Foundation for Scientific Research and Development (GIF) among others,

Adapted from: Lisa Wiesmüller; Loop Frontiers; Mutation Research

Keywords: DNA Repair, DNA Damage Response, Genome Stability, DNA Replication, Cancer Biology. Visibility, Respect.

Ulm – September 27th, 2023

How did you (decide to) become a scientist? In the beginning, there were several steps. During my senior year of high school, I had many interests, ranging from mathematics to music. It was during this time that I attended a meeting organized by my city’s Employment Agency, where the different University faculties were presented.

During the break, I had the opportunity to talk to one professor and asked him for advice. Before our conversation, in his presentation, he remarked that biology was very challenging and told me: “You should have a diving license and speak many languages and have a major in mathematics rather than biology.” However, in the end, he was more encouraging and said “Well If you really want it, then do it”. And so, I did.

Perhaps it’s the challenge itself that drew me in, the determination to not be easily dissuaded. That’s part of the secret behind my journey probably, and that’s why I wanted to go for it. And then many things happened, often unconsciously.

For example, after two years of university studies, everything seemed to progress smoothly. I thought to myself, “If I continue with this pace, I will complete my degree in two years and should start thinking about working”. So, I took advantage of this opportunity to go abroad because our university had an exchange program with the University of Colorado Boulder in the United States. I studied for one year there, and I must say, this changed my life. I still have many friends from those days.  A completely different spirit entered my life. Because I needed money for that, I took up a paid internship at the Max Planck Institute, and that is how I got access to the Max Planck Institute. So, step by step I became a scientist. I truly believe in the perspective that “luck needs a prepared mind”. There’s something about it. If you’re ready for it and actively pursue it, I believe that it should work out.

What is your drive and excitement in science and in doing what you do now? I think this is very individual. Everybody has a different driving force. In my case, it is related to my personal skills.  I think I’m best at analysing data, I have an abstract mind. I see a pile of data and work until I find the structure.  That’s what I can do very well. Others are very good at technologies or in formulating hypotheses. I accept the data the way they are. I always say they’re talking to us, even if we don’t understand them. Often, only one year later we understand the data. What I like is to formulate mechanisms, from symbols and pieces. Truly molecular biology.

Would you have one word to give as a gift to other women and more in general to young aspiring scientists, women, or men? I have one message that I wrote down on purpose because one of my closest collaborators, from Argentina, gave it to me during a meeting in Santa Fe. It’s a quote from the modernist American painter Georgia O’Keeffe: “If you can believe in what you are (or in what your science is, I would add) and keep to your line, that is the most one can do with life”. And I would apply it to science too. Because I think it doesn’t mean anything if you try to adapt. Of course, you have to make certain compromises and learn to be a little bit more diplomatic along the way but don’t distort yourself, and don’t let others stand in your way, because it won’t work, and it will make you sick.

There is a second message that I would like to give as a gift: “Select your collaborators carefully, because there are many bright and great scientists, but among them choose the ones that are complementary to your science. It can be technology or conceptual topics and so on, but they should be sharing your chemistry and your passion. They should possibly become your friends. You don’t have to necessarily aim at that, but it is so rewarding when it happens. Most of my close collaborators have become close friends over time. At one point I decided not to look for the big shots (established experts) because they would not consider me anyway.

If you team up with your collaborators, you create your network and you can be very strong together. I experienced that and I find it very rewarding.

My short message is: Believe in what you are and keep to your line. Select your collaborators carefully. Let them become your friends.

Science is my passion… in your mother tongue. Wissenschaft ist meine Leidenschaft.

LISA WIESMÜLLER
DEUTSCHLAND
Ulm Universität | Abteilung für Geburtshilfe und Gynäkologie

Glaube an das, was du bist und bleib deiner Linie treu.
— LISA WIESMÜLLER

Lisa Wiesmüller ist Professorin an der Universität Ulm und leitet die Abteilung für Gynäkologische Onkologie. Sie genießt internationale Anerkennung für ihre Arbeit im Bereich der DNA-Reparatur, Rekombination und Replikation sowie deren Störungen im Zusammenhang mit Immundefizienz, Chromosomeninstabilität, Krebs und Alterung.

Sie studierte Biochemie an der Universität Regensburg, der University of Colorado in den Vereinigten Staaten und am Max-Planck-Institut für Biochemie in München. Dort erwarb sie auch ihren Doktortitel.

Ihre Forschung konzentriert sich auf das Verständnis molekularer Details von Mechanismen zur Reaktion auf DNA-Schäden und deren Entregulierung bei Immundefizienz- und Chromosomeninstabilitätssyndromen, Krebs, viralen Infektionen und im Zuge des Alterungsprozesses. Ihr Team hat wertvolle Instrumente für die Grundlagen- und Translationale Forschung entwickelt. Die mechanistische Forschung ihres Teams führte zur Identifizierung und molekularen Charakterisierung von Faktoren der DNA-Reparatur und Replikation, hierarchischen Beziehungen und Signalwegen. Gleichzeitig betreibt das Team von Wiesmüller translationale Forschung, die darauf abzielt, neue krankheitsverursachende Gene zu identifizieren, neue Biomarker für die Krebsbehandlung zu entwickeln und die bestehenden Screening-Verfahren für Brust-, Eierstock-, Prostata- und Lungenkrebs zu verbessern.

Sie ist Principal Investigator (PI) im Sonderforschungsbereich (SFB) 1506 "Aging at Interfaces". Innerhalb dieses interdisziplinären Netzwerks untersucht sie die Wechselwirkungen zwischen der altersbedingten DNA-Schadensreaktion und Entzündungen unter Verwendung menschlicher Zellen beider Geschlechter, um die spezifische Auswirkung des Geschlechts auf die genomische Stabilität im Zusammenhang mit dem Alter zu ergründen.

Prof. Wiesmüller hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den Susan G. Komen Award for the Cure, EACR 2014, für ihren bedeutenden Beitrag zur Brustkrebsforschung, den Innovationspreis 2009 der BioRegions Germany, den Merckle-Forschungspreis 2004 und den Ursula-M.-Händel-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Jahr 2004. Sie hat mehr als 200 Forschungsveröffentlichungen in renommierten, peer-reviewed internationalen Fachzeitschriften verfasst. Ihre Forschungsprojekte, in denen sie mit Forschern aus Argentinien, den USA, Finnland, Italien, Israel und anderen deutschen Universitäten zusammenarbeitet, werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Deutschen Krebshilfe, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsch-Israelischen Stiftung für wissenschaftliche Forschung und Entwicklung (GIF) sowie anderen finanziert.

Quelle: Lisa Wiesmüller; Loop Frontiers; Mutation Research

Schlüsselwörter: DNA-Reparatur, DNA-Schadensreaktion, Genomstabilität, DNA-Replikation, Krebsbiologie. Sichtbarkeit, Respekt.

Ulm - 27. September 2023

Wie haben Sie sich dazu entschieden, Wissenschaftlerin zu werden? Am Anfang gab es mehrere Schritte. Während meines letzten Schuljahres hatte ich viele Interessen, die von Mathematik bis zur Musik reichten. Während dieser Zeit nahm ich an einer Veranstaltung teil, die von der Arbeitsagentur meiner Stadt organisiert wurde, bei der die verschiedenen Fakultäten der Universität vorgestellt wurden.

In der Pause hatte ich die Gelegenheit, mit einem Professor zu sprechen und um Rat zu fragen. Vor unserem Gespräch hatte er in seiner Präsentation bemerkt, dass Biologie sehr anspruchsvoll sei und sagte zu mir: "Du solltest einen Tauchschein haben, viele Sprachen sprechen und Mathematik studieren, anstatt Biologie zu wählen." Am Ende ermutigte er mich jedoch mehr und sagte: "Nun, wenn du es wirklich willst, dann mach es." Und so tat ich es.

Vielleicht hat mich die Herausforderung selbst angezogen, die Entschlossenheit, mich nicht leicht abschrecken zu lassen. Das ist wahrscheinlich ein Teil des Geheimnisses hinter meiner Reise, und deshalb wollte ich es wagen. Und dann geschahen viele Dinge, oft unbewusst.

Beispielsweise schien nach zwei Jahren des Studiums an der Universität alles reibungslos voranzugehen. Ich dachte mir: "Wenn ich in diesem Tempo weitermache, werde ich meinen Abschluss in zwei Jahren machen und überlegen, mit der Arbeit zu beginnen." Also nutzte ich diese Gelegenheit, ins Ausland zu gehen, weil unsere Universität ein Austauschprogramm mit der University of Colorado Boulder in den USA hatte. Ich habe dort ein Jahr lang studiert, und ich muss sagen, das hat mein Leben verändert. Ich habe immer noch viele Freunde aus dieser Zeit. Ein völlig anderer Geist trat in mein Leben. Weil ich Geld dafür brauchte, habe ich ein bezahltes Praktikum am Max-Planck-Institut gemacht, und so habe ich Zugang zum Max-Planck-Institut bekommen. So wurde ich nach und nach Wissenschaftlerin. Ich glaube wirklich an die Perspektive "Glück benötigt einen vorbereiteten Geist". Da ist etwas dran. Wenn du bereit dafür bist und aktiv danach strebst, glaube ich, dass es klappen sollte.

Was treibt Sie in der Wissenschaft an und begeistert Sie an Ihrer derzeitigen Tätigkeit? Ich denke, das ist sehr individuell. Jeder hat einen anderen Antrieb. In meinem Fall hängt es mit meinen persönlichen Fähigkeiten zusammen. Ich denke, ich bin am besten darin, Daten zu analysieren, ich habe einen abstrakten Verstand. Ich sehe einen Stapel Daten und arbeite daran, die Struktur zu finden. Das kann ich sehr gut. Andere sind sehr gut in Technologien oder in der Formulierung von Hypothesen. Ich akzeptiere die Daten so, wie sie sind. Ich sage immer, sie sprechen zu uns, auch wenn wir sie nicht verstehen. Oft verstehen wir die Daten erst ein Jahr später. Was ich mag, ist, Mechanismen aus Symbolen und Teilen zu formulieren. Das ist wirklich Molekularbiologie.

Welchen Rat würden Sie anderen Frauen und allgemein jungen aufstrebenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit auf den Weg geben? Ich habe eine Botschaft, die ich absichtlich aufgeschrieben habe, weil einer meiner engsten Mitarbeiter aus Argentinien sie mir während eines Treffens in Santa Fe gegeben hat. Es ist ein Zitat der modernistischen amerikanischen Malerin Georgia O'Keeffe: "Wenn du an das glauben kannst, was du bist (oder an das, was deine Wissenschaft ist, würde ich hinzufügen) und deinem Weg treu bleibst, ist das das Beste, was man im Leben tun kann." Und ich würde es auch auf die Wissenschaft anwenden. Denn ich denke, es bedeutet nichts, sich anzupassen. Natürlich musst du gewisse Kompromisse eingehen und lernen, etwas diplomatischer zu sein, aber verbiege dich nicht und lass andere nicht in deinem Weg stehen, denn das wird nicht funktionieren und dich krank machen.

Es gibt eine zweite Botschaft, die ich gerne als Geschenk überreichen würde: "Wähle deine Mitarbeiter sorgfältig aus, denn es gibt viele kluge und großartige Wissenschaftler, aber unter ihnen wähle diejenigen aus, die ergänzend zu deiner Forschung sind. Es kann sich um Technologie oder konzeptionelle Themen handeln und so weiter, aber sie sollten deine Chemie und deine Leidenschaft teilen. Sie sollten vielleicht deine Freunde werden. Du musst nicht unbedingt darauf abzielen, aber wenn es passiert, ist es so lohnend. Die meisten meiner engen Mitarbeiter sind im Laufe der Zeit enge Freunde geworden. Irgendwann habe ich beschlossen, nicht nach den "großen Namen" (etablierte Experten) zu suchen, denn sie würden mich sowieso nicht beachten. Wenn du dich mit deinen Mitarbeitern zusammentust, baust du dein Netzwerk auf und ihr könnt zusammen sehr stark sein. Ich habe das erlebt und finde es sehr lohnend.
Meine kurze Botschaft lautet: Glaube an das, was du bist, und bleibe deiner Linie treu. Wähle deine Mitarbeiter sorgfältig aus. Lass sie zu deinen Freunden werden.

Wissenschaft ist meine Leidenschaft... in deiner Muttersprache Die Wissenschaft ist meine Leidenschaft.