Karin Scharffetter-Kochanek is a full professor and the Medical Director of the Department of Dermatology and Allergology at Ulm University Medical Center. She is also the Chair of Dermatology and Allergology at the University of Ulm.
She studied Medicine at the Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule in Aachen, Germany, and at the University of Vienna, Austria. She trained in research at the Department of Dermatology, Ludwig-Maximilians-Universität in Munich, at the National Institutes of Health in Bethesda, and as a Heisenberg Fellow at the Institute for Human and Molecular Genetics at Baylor College of Medicine, Houston, USA.
She is a dermatologist and a physician-scientist. Her research focuses on inflammatory skin diseases such as psoriasis and the complex processes involved in skin regeneration and wound healing disorders. An example is "open legs" (ulcus cruris venosum) disease, for which she contributed important findings for new therapies. Together with her team, she developed mouse models for studying psoriasis and identified several gene mutations involved in the disease. Influenced by her clinical work, she takes a systemic approach to understanding the skin and its related diseases, with a keen eye on its interplay with other organs.
In recent years, she has been increasingly interested in the process of cellular aging. On this topic, she is a principal investigator and the Deputy Coordinator in the German Collaborative Research Center 1506 “Aging at Interfaces”. As part of this interdisciplinary consortium, she is studying how senescent skin fibroblasts enforce skin decline and possibly aging of other organs and exploring new approaches to reverse or prevent skin and other organ aging and age- associated morbidities.
She has been an elected member of the German National Academy of Sciences Leopoldina since 2008.
Sources: Karin Scharffetter-Kochanek; CRC
Keywords: Skin diseases, autoimmune diseases, psoriasis, wound healing disorders, aging processes of the skin, diagnostics, skin, prevention, molecular mechanisms.
Ulm – September 21st, 2023
How did you (decide to) become a scientist? My journey started with curiosity. Initially, I studied Medicine and wished to become a doctor in Internal Medicine, but they rejected me, stating that they had enough doctors at that time. So, I switched to Pathology because it allowed me to understand how organs function together by examining them macroscopically and histologically. I found it very interesting to clarify why people died. I also gained a lot of respect for pathologists. They act as the consciousness of clinicians, often finding things that clinicians may have overlooked. My work in Pathology was very fruitful, and I even published my first papers on vessel disease, while working with Professor Christian Mittermeier in Aachen.
However, while working in Pathology I had not enough time to concentrate on science. The research work, according to my impression, still did not reach the depth of understanding I would have wished. So, I transitioned to Dermatology. I met a mentor, who advised me to separate clinical work and research during the years of research training.
I got inspired by science because in research you dig into something that is pretty much unknown and gradually uncover its secrets step by step. This led me to stay in science and pursue five years of education in molecular and cell biology. Eventually, I combined this with my clinical training to complete my residency. Inspired by Professor Thomas Krieg, I approached the German Research Foundation to fund me as a faculty member and they supported me with a Heisenberg Stipend. I first went to the National Institute of Health in the USA and then to the Baylor College of Medicine in the Department of Genetics. During that period, researchers established methods to disable (knock out) molecules and study their effect on the whole organism, particularly how specific molecules were involved in diseases, and I contributed to this field with my research. Eventually, I was recruited as a professor and established my group.
I was always interested in aging. I wanted to understand how tissues decline and also how wounds heal because I felt if one could understand wound healing and the mechanisms of aging, one could attenuate or reverse aging or make the wound heal without scars and stop the tissue decline. Certainly, research in this field has been very slow. However, in the scientific community, there has been a real advancement in our understanding of various cells, including fibroblasts (a type of cell in the connective tissue, that supports and connects different tissues in organs in the body) and hematopoietic (blood-forming) stem cells, and their aging process. As these cells age (senesce) - they stop dividing and change their phenotype. Senescent cells start the production of inflammatory soluble proteins, which are released and influence neighboring cells. This process involves the release of pro-inflammatory chemokines, cytokines, and matrix-degrading metalloproteases, and their metabolism, with the decrease of insulin growth factor1. All this impacts the cellular environment, and the result is the depletion of stem cells in their stem cell niches, a decline in regenerative capacity, degradation of the structural proteins, with a severe loss of the regenerative capacity and the tensile strength of the skin of old adults. While this concept is not originally mine, my idea is to intervene in this process (senescence). If you could get specifically rid of senescent fibroblasts by senolytics (a class of drugs under basic research to determine if they can selectively clear senescent cells) or genetically, you could stop the tissue decline, as has been demonstrated in mice. In the dermis, a type of connective tissue, the fibroblasts cannot die because of their anti-apoptotic program, contributing to inflammation, often referred to as “inflammaging”. That is the reason why I think that removing senescent fibroblasts could be beneficial for different organs´ functions and would overall enforce people’s health. This concept is also true for macrophages and other cell of the innate immune system. I believe that some organs or systems drive these inflammatory processes and others respond to them I also think that the connective tissue, which is found in all organs, is crucial. My view is that connective tissue, skin, and bones act as driver organs of “inflammaging by secreting inflammatory products that can potentially affect the entire body, including the brain. I’m confident that we make deeper discoveries in this field, and it’s truly fascinating.
What is your drive and excitement in science and in doing what you do now? I think that Medicine is interesting and fulfilling but if clinicians do not engage in research, there will be limited progress going beyond tradition. In science, I like I’m forced to think critically and maintain a strong focus, and this is critical to success. In medicine, you’re reactive to patients’ needs which is a value in itself. In science, you can sit down and say “I want to solve this problem, which steps do I have to do?”. I like this type of contemplative approach in science, it allows you to accomplish things, to make meaningful progress, even if it doesn’t result in the Nobel prize.
I like also to interact with young people, hungry people, who have some glow in their eyes because they’re fascinated by something and are motivated to accomplish something meaningful. So, I’m very happy to pursue research, even though it sometimes requires long hours to manage it all. I have to balance the administration, and the medical responsibility for patients and training of residents, and I have the research, so it’s extensive but it doesn’t make me unhappy. The research and the clinical work are equally important. Research allows us to educate others to think in a structured way. As clinicians, we need to look at symptoms, connect them to diagnosis, think about what to do in the laboratory to support diagnosis, and explore different possibilities for therapy.
If every day would be the same fourteen-hour routine, then you get bored. However, if you have the opportunity to work on a problem for many years, it’s a privilege. While sometimes you have to give up if a research line doesn’t yield good results, you can inquire or investigate things and you often find answers, and even more questions. So, it never gets boring.
Dealing with frustration is part of the scientific journey because nature and science do not unveil their beauty instantly. You have to unfold it. This is not always easy. However, you’ve to deal with frustration anyhow in human life, so research is a good path for practice. When you finally achieve something, that makes you more than happy. For my wellbeing. I would not want to do every day the same; I like the process of developing something, which looks like a stairway to find the solution. We need the foundation of a structured routine, but we need also creative, sometimes a little bit crazy minds to help us innovate and define our direction for advancement of knowledge. This journey may be very slow, but it’s a good path. Young people should have better chances to go through it more often.
Would you have one word to give as a gift to other women and more in general to young aspiring scientists, women, or men? I think science is an attitude. It takes years to cultivate it and be trained in it. It involves learning to observe and think critically, understand how you can make changes, unveil hidden processes, and then ask how it’s all related to disease. I think it’s extremely fulfilling. For those with open minds who pursue science, it can be particularly fulfilling.
You need a mentor initially. Most people get frustrated because science is not easy, you cannot gamble. You have to work hard because nature does not say to us, “You are intelligent, here is the secret of life”. Hardworking and intelligence help us, but you cannot do research just by sitting in front of a computer, you need to listen to nature. I’ve helped some students to become professors and find their way, and some are on their way. I’ve also initiated some Medical Doctors on the double-track clinical and research work.
For young people, especially those pursuing a career in medicine, it can be challenging to balance their wish for creativity and for doing meaningful work with the demands of the healthcare system that pushes them to earn money with medicine. My advice to them would be, “Continue your medical and scientific journey, but try not to do everything simultaneously”. Instead, try a sequential approach where you can integrate both science and clinical practice. “Connect with people who can help secure funding so that you have the opportunity to spend a few months each year doing research. This approach allows you to grow in both fields”. This advice is more relevant to medical doctors (MDs). For those pursuing a PhD in science, the dynamics are different. The beauty in scientists often lies in their attitude to life.
Young people should be encouraged to establish confidence in research. I’ve observed them and I know they have beautiful brains and a scientific attitude. Students who enter the clinic have beautiful brains too. However, they are very young, and they can easily become frustrated by the system, so they don’t want to do research. It’s very difficult in the clinic to recruit people, who want to do both clinical work and research, just as I do. Many of them believe that completing their residency in four years or even less is the ultimate goal to pursue. They are not familiar with the laboratory work or have a clear understanding of natural sciences and the purpose of pursuing a Ph.D. because they don’t learn this in their training in the German system. I prefer the system in other countries, where medical doctors are required to spend obligatory time in the laboratory, to allow them to become acquainted with the process of scientific thinking. In our system, this exposure is lacking, and as the saying goes, “What you don’t know, you don’t want”. That’s a pity.
My short message is: Science is an attitude. Be committed with passion. Learn critical thinking and be open-minded. Be confident. Research can be extremely fulfilling.
Science is my passion… in your mother tongue. Medizin ist meine Leidenschaft.
DEUTSCH
KARIN SCHARFFETTER-KOCHANEK
DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH
Universität Ulm | Klinik für Dermatologie und Allergologie
Karin Scharffetter-Kochanek ist Professorin (W3) und Medizinische Direktorin der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Universitätsklinikum Ulm Sie ist ebenfalls die Leiterin der Abteilung für Dermatologie und Allergologie an der Universität Ulm.
Ihr Medizinstudium absolvierte sie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen, Deutschland, und an der Universität Wien, Österreich. Im Verlauf ihrer Forschungsausbildung sammelte sie wertvolle Erfahrungen in der Abteilung für Dermatologie der Ludwig-Maximilians-Universität in München, dem National Institute of Health in Bethesda und als Heisenberg-Stipendiatin am Institut für Humangenetik und Molekulargenetik am Baylor College of Medicine in Houston, USA.
Sie ist Dermatologin, Ärztin und Wissenschaftlerin. Ihre Forschung konzentriert sich auf entzündliche Hautkrankheiten wie Psoriasis und komplexe Prozesse bei der Regeneration der Haut und bei Wundheilungsstörungen. Ein Beispiel ist das "offene Bein" (Ulcus cruris venosum), wofür sie wichtige Erkenntnisse für neue Therapien beigetragen hat. Zusammen mit ihrem Team entwickelte sie Mausmodelle zur Erforschung von Psoriasis und identifizierte mehrere Genmutationen, die an der Krankheit beteiligt sind.
Beeinflusst durch ihre klinische Arbeit verfolgt sie einen systemischen Ansatz, um die Haut und ihre damit verbundenen Krankheiten zu verstehen, wobei sie besonders auf das Zusammenspiel mit anderen Organen achtet.
In den letzten Jahren hat sie sich verstärkt für den Prozess des zellulären Alterns interessiert. In diesem Zusammenhang ist sie Principal Investigator (PI) und hat die Rolle als stellvertretende Koordinatorin im Sonderforschungsbereich (SFB) 1506 "Aging at Interfaces" inne. In diesem interdisziplinären Rahmen untersucht sie, wie seneszenten Hautfibroblasten den Hautverfall und möglicherweise das Altern anderer Organe erzwingen und erforscht neue Ansätze zur Umkehrung oder Verhinderung des Alterns von Haut und anderen Organen und altersbedingten Erkrankungen.
Seit 2008 ist sie gewähltes Mitglied der Deutschen Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina.
Quelle: Karin Scharffetter-Kochanek; SFB
Schlüsselwörter: Hautkrankheiten, Autoimmunerkrankungen, Psoriasis, Wundheilungsstörungen, Alterungsprozesse der Haut, Diagnostik, Haut, Prävention, molekulare Mechanismen.
Ulm – 21. September 2023
Wie sind Sie dazu gekommen, Wissenschaftlerin zu werden? Meine Reise begann mit Neugierde. Zunächst habe ich Medizin studiert und wollte Ärztin für Innere Medizin werden, aber sie haben mich abgelehnt und gesagt, dass sie zu dieser Zeit genug Ärzte hätten. Deshalb bin ich zur Pathologie gewechselt, weil sie mir ermöglichte, herauszufinden, wie Organe miteinander funktionieren, indem ich sie makroskopisch und histologisch untersuche. Ich fand es sehr interessant herauszufinden, warum Menschen sterben. Ich habe auch großen Respekt vor Pathologen gewonnen. Sie fungieren als das Gewissen der Kliniker und entdecken oft Dinge, die Kliniker übersehen haben könnten. Meine Arbeit in der Pathologie war äußerst ergiebig, und ich veröffentlichte sogar meine ersten Fachartikel über Gefäßerkrankungen, während meiner Zusammenarbeit mit Professor Christian Mittermeier in Aachen.
Während meiner Arbeit in der Pathologie hatte ich jedoch nicht genug Zeit, mich auf die Wissenschaft zu konzentrieren. Die Forschungsarbeit, nach meinem Eindruck, ging immer noch nicht so tief, wie ich es mir gewünscht hätte. Daher wechselte ich zur Dermatologie. Dort traf ich auf einen Mentor, der mir riet, klinische Arbeit und Forschung während meiner Forschungsausbildung zu trennen.
Ich habe mich von der Wissenschaft inspirieren lassen, weil man bei der Forschung in etwas eindringt, das weitgehend unbekannt ist, und nach und nach seine Geheimnisse Schritt für Schritt aufdeckt. Das führte dazu, dass ich in der Wissenschaft blieb und fünf Jahre lang ein Studium in Molekular- und Zellbiologie absolvierte. Schließlich habe ich dies mit meiner klinischen Ausbildung kombiniert, um meine Facharztausbildung abzuschließen. Inspiriert von Professor Thomas Krieg habe ich die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) angesprochen, um mich als Mitglied der Fakultät zu unterstützen, und sie haben mich mit einem Heisenberg-Stipendium gefördert. Ich ging zuerst zum National Institute of Health in den USA und dann zum Baylor College of Medicine in der Abteilung für Genetik. Während dieser Zeit haben Forscher Methoden entwickelt, um Moleküle auszuschalten und ihre Wirkung auf den gesamten Organismus zu untersuchen, insbesondere wie bestimmte Moleküle an Krankheiten beteiligt waren, und ich habe zu diesem Bereich mit meiner Forschung beigetragen. Schließlich wurde ich als Professorin berufen und habe meine eigene Forschungsgruppe aufgebaut.
Ich war immer an der Alterung interessiert. Ich wollte verstehen, wie Gewebe altert, aber auch, wie Wunden heilen, weil ich dachte, wenn man die Wundheilung und die Mechanismen des Alterns verstehen könnte, könnte man das Altern abschwächen oder umkehren oder die Wunde ohne Narbenbildung heilen und den Gewebeverfall stoppen. Die Forschung in diesem Bereich war bisher sicherlich sehr langsam. In der wissenschaftlichen Gemeinschaft gab es jedoch echte Fortschritte in unserem Verständnis verschiedener Zellen, einschließlich Fibroblasten (eine Art Zelle im Bindegewebe, die verschiedene Gewebe in Organen des Körpers unterstützt und verbindet) und hämatopoetische (blutbildende) Stammzellen, und ihres Alterungsprozesses. Wenn diese Zellen altern (seneszent sind), hören sie auf sich zu teilen und ändern ihr Erscheinungsbild. Seneszente Zellen beginnen mit der Produktion entzündlicher löslicher Proteine, die freigesetzt werden und benachbarte Zellen beeinflussen. Dieser Prozess umfasst die Freisetzung proinflammatorischer Chemokine, Zytokine und matrixabbauender Metalloproteasen sowie ihren Stoffwechsel mit Abnahme des Insulin-Wachstumsfaktors 1. All dies wirkt sich auf die Zellumgebung aus, und das Ergebnis ist die Erschöpfung von Stammzellen in ihren Stammzellnischen, ein Verlust der regenerativen Kapazität, der Abbau struktureller Proteine sowie eine starke Abnahme der regenerativen Kapazität und der Zugfestigkeit der Haut bei älteren Erwachsenen. Während dieses Konzept nicht ursprünglich von mir stammt, ist meine Idee, in diesen Prozess (Seneszenz) einzugreifen. Wenn man seneszente Fibroblasten gezielt mit Senolytika (einer Klasse von Medikamenten, die sich noch in der Grundlagenforschung befinden, um festzustellen, ob sie seneszente Zellen selektiv entfernen können) oder genetisch entfernen könnte, könnte man den Gewebeverfall stoppen, wie dies bei Mäusen gezeigt wurde. In der Dermis, einem Typ des Bindegewebes, können die Fibroblasten aufgrund ihres antiapoptotischen Programms nicht sterben, was zu Entzündungen beiträgt, die oft als "Inflammaging" bezeichnet werden. Das ist der Grund, warum ich glaube, dass die Entfernung seneszenter Fibroblasten für die Funktion verschiedener Organe von Vorteil sein könnte und insgesamt die Gesundheit der Menschen stärken würde. Dieses Konzept gilt auch für Makrophagen und andere Zellen des angeborenen Immunsystems. Ich glaube, dass einige Organe oder Systeme diese entzündlichen Prozesse vorantreiben und andere darauf reagieren. Ich denke auch, dass das Bindegewebe, das in allen Organen vorkommt, entscheidend ist. Meine Ansicht ist, dass Bindegewebe, Haut und Knochen als treibende Organe des "Inflammaging" agieren, indem sie entzündliche Produkte absondern, die den gesamten Körper beeinflussen können, einschließlich des Gehirns. Ich bin zuversichtlich, dass wir in diesem Bereich tiefere Erkenntnisse gewinnen werden, und es ist wirklich faszinierend.
Was treibt Sie an und begeistert Sie in der Wissenschaft und an dem, was Sie jetzt tun? Ich denke, Medizin ist interessant und erfüllend, aber wenn Ärzte sich nicht in die Forschung einbringen, wird es nur begrenzten Fortschritt über die Tradition hinausgeben. An der Wissenschaft mag ich, dass ich dazu gezwungen bin, kritisch zu denken und einen starken Fokus zu behalten, und das ist entscheidend für den Erfolg. In der Medizin reagieren Sie auf die Bedürfnisse der Patienten, was an sich ein großer Wert ist. In der Wissenschaft können Sie sich hinsetzen und sagen: "Ich möchte dieses Problem lösen, welche Schritte muss ich unternehmen?". Ich mag diese Art des nachdenklichen Ansatzes in der Wissenschaft, da er es Ihnen ermöglicht, Dinge zu erreichen, sinnvollen Fortschritt zu erzielen, selbst wenn er nicht in einem Nobelpreis resultiert.
Ich mag es auch, mit jungen, wissbegierigen Menschen, die leuchtende Augen haben, weil sie von etwas fasziniert sind und motiviert sind, etwas sinnvolles zu erreichen, zu interagieren. Daher freue ich mich sehr darauf, Forschung zu betreiben, auch wenn es manchmal lange Arbeitszeiten erfordert, um alles zu managen. Ich muss die Verwaltung, die medizinische Verantwortung für die Patienten und die Ausbildung der Assistenzärzte ausbalancieren, und ich habe die Forschung. Daher ist es umfangreich, aber es macht mich nicht unglücklich. Forschung und klinische Arbeit sind gleichermaßen wichtig. Die Forschung ermöglicht es uns, andere dazu zu erziehen, strukturiert zu denken. Als Ärzte müssen wir Symptome betrachten, sie mit der Diagnose in Verbindung bringen, darüber nachdenken, was im Labor getan werden muss, um die Diagnose zu unterstützen, und verschiedene Möglichkeiten für die Therapie erkunden.
Wenn jeden Tag derselbe vierzehnstündige Trott wäre, würden Sie sich langweilen. Wenn Sie jedoch die Möglichkeit haben, an einem Problem viele Jahre zu arbeiten, ist dies ein Privileg. Auch wenn Sie manchmal aufgeben müssen, wenn eine Forschungsrichtung keine guten Ergebnisse liefert, können Sie Dinge hinterfragen oder untersuchen, und oft finden Sie Antworten und noch mehr Fragen. Also wird es nie langweilig.
Mit Frustration umzugehen, gehört zum wissenschaftlichen Weg, weil die Natur und die Wissenschaft ihre Schönheit nicht sofort enthüllen. Sie müssen sie entfalten. Das ist nicht immer einfach. Aber Sie müssen sich sowieso mit Frustration in Ihrem menschlichen Leben auseinandersetzen, also ist die Forschung ein guter Übungsweg. Wenn Sie schließlich etwas erreichen, macht das mehr als glücklich. Für mein Wohlbefinden würde ich nicht jeden Tag dasselbe tun wollen; ich mag den Prozess der Entwicklung von etwas, das wie eine Treppe zur Lösung aussieht. Wir benötigen das Fundament einer strukturierten Routine, aber wir benötigen auch kreative, manchmal etwas verrückte Köpfe, um uns bei der Innovation zu helfen und unsere Richtung für die Fortentwicklung des Wissens zu definieren. Diese Reise kann sehr langsam sein, aber es ist ein guter Weg. Junge Menschen sollten bessere Chancen haben, ihn häufiger zu durchlaufen.
Welchen Rat würden Sie anderen Frauen und insgesamt jungen, angehenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit auf den Weg geben? Ich denke, Wissenschaft ist eine Haltung. Es dauert Jahre, sie zu kultivieren und darin ausgebildet zu werden. Es erfordert, lernen zu beobachten und kritisch zu denken, zu verstehen, wie man Veränderungen herbeiführen kann, verborgene Prozesse aufzudecken und dann zu fragen, wie alles mit Krankheit zusammenhängt. Ich denke, es ist äußerst erfüllend. Für weltoffene Menschen, die die Wissenschaft verfolgen, kann sie besonders erfüllend sein.
Sie benötigen anfangs einen Mentor. Die meisten Menschen werden frustriert, weil Wissenschaft nicht einfach ist, man kann nicht spielen. Sie müssen hart arbeiten, weil die Natur uns nicht sagt: "Du bist intelligent, hier ist das Geheimnis des Lebens". Fleiß und Intelligenz helfen uns, aber Sie können keine Forschung betreiben, indem Sie einfach vor einem Computer sitzen; Sie müssen der Natur zuhören. Ich habe einigen Studenten geholfen, Professoren zu werden und ihren Weg zu finden, und einige von ihnen sind auf dem richtigen Weg. Ich habe auch einige Ärzte auf den doppelspurigen Weg der klinischen und wissenschaftlichen Arbeit gebracht.
Für junge Menschen, insbesondere solche, die eine Karriere in der Medizin anstreben, kann es schwierig sein, ihre Lust auf Kreativität und sinnvolle Arbeit mit den Anforderungen des Gesundheitssystems in Einklang zu bringen, das sie dazu drängt, mit Medizin Geld zu verdienen. Mein Rat an sie wäre: "Setzen Sie Ihre medizinische und wissenschaftliche Reise fort, aber versuchen Sie nicht, alles gleichzeitig zu tun". Versuchen Sie stattdessen einen sequenziellen Ansatz, bei dem Sie sowohl Wissenschaft als auch klinische Praxis integrieren können. "Arbeiten Sie mit Menschen zusammen, die Ihnen bei der Sicherung der Finanzierung helfen können, damit Sie die Möglichkeit haben, einige Monate im Jahr Forschung zu betreiben. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, in beiden Bereichen zu wachsen." Dieser Rat ist relevanter für Ärzte (Mediziner). Für diejenigen, die einen Doktortitel in der Wissenschaft anstreben, sind die Dynamiken unterschiedlich. Die Schönheit in Wissenschaftlern liegt oft in ihrer Haltung zum Leben.
Junge Menschen sollten ermutigt werden, Vertrauen in die Forschung aufzubauen. Ich habe sie beobachtet und weiß, dass sie schöne Köpfe und eine wissenschaftliche Einstellung haben. Studenten, die in die Klinik eintreten, haben auch schöne Köpfe. Sie sind jedoch sehr jung und können leicht durch das System frustriert werden, sodass sie keine Forschung betreiben möchten. Es ist in der Klinik sehr schwer, Menschen zu gewinnen, die sowohl klinische Arbeit als auch Forschung betreiben möchten, so wie ich. Viele von ihnen glauben, dass sie ihre Facharztausbildung in vier Jahren oder sogar weniger abschließen müssen, um ein ultimatives Ziel zu verfolgen. Sie sind nicht mit der Laborarbeit vertraut oder haben ein klares Verständnis der Naturwissenschaften und des Zwecks, einen Doktortitel anzustreben, da sie dies nicht in ihrer Ausbildung im deutschen System lernen. Ich bevorzuge das System in anderen Ländern, in denen Ärzte verpflichtet sind, Zeit im Labor zu verbringen, um sich mit dem Prozess des wissenschaftlichen Denkens vertraut zu machen. In unserem System fehlt diese Exposition, und wie es so schön heißt: "Was man nicht kennt, das will man nicht". Das ist schade.
Meine kurze Botschaft lautet: Wissenschaft ist eine Haltung. Engagiere dich mit Leidenschaft. Lerne kritisches Denken und sei offen. Sei selbstbewusst. Forschung kann äußerst erfüllend sein.
Wissenschaft ist meine Leidenschaft ... in Ihrer Muttersprache. Medizin ist meine Leidenschaft