Karin Danzer is a full professor of neurodegeneration at the German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE) Ulm and at Ulm University (UULM), where she leads the research group “Mechanisms of Propagation”.
She studied Biology in Ulm and in Würzburg in Germany and at the University of Cardiff in the United Kingdom. She earned her Ph.D. in neurodegeneration at Ulm University and at Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co.KG in Biberach, Germany, where she followed a postdoctoral training. After a couple years abroad as a research fellow at the Massachusetts General Hospital and Harvard Medical School in Boston USA, she joined Ulm University as an assistant professor, and was promoted to full professor in 2021.
Her research focuses on studying the pathological mechanisms underlying neurodegenerative diseases, amyotrophic lateral sclerosis (ALS) and Parkinson's disease in particular. The main goal is to elucidate why neuropathology, characterized by the aggregation and accumulation of misfolded proteins, starting from a localized area, propagates to different regions of the brain. Using in vitro and in vivo models, as well as human patient samples, her team investigates the mechanisms of protein aggregation, inflammatory responses, and gene expression regulation at the single-cell level, to understand why individual cell populations are particularly vulnerable to neuronal aggregates and identify the factors contributing to this. In particular, the team focuses on alpha-synuclein and TDP43, two proteins known to form insoluble aggregates in neurons of Parkinson’s and ALS patients, respectively.
She is a principal investigator in the German Collaborative Research Center 1506 “Aging at Interfaces” and is also a member of the steering committee. Within this CRC, her research objective is to investigate whether cellular aging and its altered mechanisms are the cause of protein aggregation, or if the duration of exposure to misfolded proteins determines the accumulation of protein aggregates and their harmful effects on the brain.
Since 2020 she has been a member of the clinicians and medical scientist board of the Medical Faculty Ulm, and a member of the PhD committee of the International Graduate School of Molecular Medicine.
Adapted from: Karin Danzer; UULM
Keywords: Neuroscience, Neurology, Neurodegenerative Diseases, Parkinson’s, Dementia, Amyotrophic Lateral Sclerosis (ALS), Fundamental Research, Clinical Research, Health Care Research, Population Health Sciences, Systems Medicine.
Ulm – September 28th, 2023
How did you (decide to) become a scientist? I had always been interested in the natural sciences, especially in medicine-related fields, while I was in school. During my high school years, I also took classes, dealing with subjects like biology, and especially neuroscience. I have always been interested in the brain and neuroscience. I suggested that I wanted to study in this research field to my parents, but, initially, they were not very happy about it. They expressed their concern that “This is an area where you’ll never find a job. You should do something that is medicine-related, but not just in the field of research. If you become a medical doctor, you can also work in a hospital or if you study pharmacy, you can also work in a pharmacy”. But I made my way in the end, and I started studying biology and ever since I’ve been quite happy about that.
What is your drive and excitement in science and in doing what you do now? I would like to understand the mechanisms of diseases, especially neurodegenerative diseases. We have no clue about why our neurons are dying like in Alzheimer’s disease or Parkinson’s disease. We have to do something about it, I think it’s very important. Since there’s no treatment so far, the only thing that we can do is to do research, identify pharmacological targets, and then really work to develop therapies. I believe there is still a lot of work to do, and I like to do something and contribute to a field where there’s a lot to do.
Would you have one word to give as a gift to other women and, more generally, to young aspiring scientists, women or men?
What has always helped me throughout my career is passion. I think young scientists should do what they’re passionate about. They should follow their heart. It doesn’t make sense to me to choose a study subject because you think you’ll make a lot of money in that field but you are not really passionate about it. They should choose what they like best and what they’re interested in. Because you love it so much, you will invest a lot of energy into it, study a lot, and in the end, you will be successful and very good at what you are doing. Then, the job and everything around it will come on its own, as a natural consequence. This is what I believe: go for what you like to do. I always say to my students they should think about what they would be willing to do even at 8 pm, after two nights of very little sleep, for their careers. This will be the right path.
My short message is: Follow your heart. Follow your passion. Do what you really like.
Science is my passion… in your mother tongue Wissenschaft war schon immer meine Leidenschaft.
DEUTSCH
KARIN DANZER
DEUTSCHLAND
Universität Ulm I Abteilung für Neurologie
Karin Danzer ist Professorin (W3) für Neurodegeneration am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Ulm und an der Universität Ulm. Dort leitet sie die Forschungsgruppe „Mechanismen der Propagation“.
Sie studierte Biologie in Ulm und Würzburg und an der Universität Cardiff im Vereinigten Königreich. Ihre Promotion im Bereich Neurodegeneration absolvierte sie an der Universität Ulm und bei Boehringer Ingelheim Pharma GmbH und Co. KG in Biberach, wo sie als Postdoktorandin tätig war. Nach einigen Jahren im Ausland als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Massachusetts General Hospital und an der Harvard Medical School in Boston, USA, wechselte sie als Assistenzprofessorin an die Universität Ulm, und wurde 2021 zur Professorin (W3) ernannt.
Ihre Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung der pathologischen Mechanismen neurodegenerativer Krankheiten, insbesondere der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS) und der Parkinson-Krankheit. Ihr Hauptziel besteht darin, zu erforschen, warum die Neuropathologie, die durch die Bildung und Anhäufung fehlgefalteter Proteine gekennzeichnet ist und sich ausgehend von einem lokal begrenzten Bereich im Gehirn auf verschiedene Regionen ausbreitet. Mit Hilfe von In-vitro- und In-vivo-Modellen sowie menschlichen Patientenproben analysiert ihr Team die Mechanismen der Proteinaggregation, Entzündungsreaktionen und die Regulierung der Genexpression auf Einzelzellebene, um zu verstehen, warum bestimmte Zellpopulationen besonders anfällig für neuronale Aggregate sind, und um die Faktoren zu ermitteln, die dazu beitragen. Das Team konzentriert sich insbesondere auf Alpha-Synuclein und TDP43, zwei Proteine, von denen bekannt ist, dass sie in Neuronen von Parkinson- bzw. ALS-Patienten unlösliche Aggregate bilden.
Sie ist zudem leitende Wissenschaftlerin im deutschen Sonderforschungsbereich 1506 "Aging at Interfaces" und Mitglied des Boards. In diesem SFB untersucht sie, ob die zelluläre Alterung und ihre veränderten Mechanismen die Ursache für die Proteinaggregation sind, oder ob die Expositionszeit gegenüber fehlgefalteten Proteinen die Anhäufung von Proteinaggregaten und deren schädliche Auswirkungen auf das Gehirn beeinflusst.
Seit 2020 ist sie Mitglied im Clinician and Medical Scientist Board der Medizinischen Fakultät Ulm und Mitglied des PhD-Komitees der International Graduate School Molecular Medicine.
Quelle: Karin Danzer; UULM
Stichworte: Neurowissenschaften, Neurologie, Neurodegenerative Erkrankungen, Parkinson, Demenz, Amyotrophe Lateralsklerose (ALS), Grundlagenforschung, Klinische Forschung, Versorgungsforschung, Population Health Sciences, Systemmedizin.
Ulm - 28. September 2023
Wie haben Sie sich dazu entschieden, Wissenschaftlerin zu werden? Bereits während meiner Schulzeit habe ich mich schon für die Naturwissenschaften interessiert, insbesondere für die Medizin. Im Laufe meiner Schulzeit belegte ich auch Kurse, die sich mit Themen wie Biologie und insbesondere Neurowissenschaften befassten. Ich habe mich schon immer für das Gehirn und die Neurowissenschaften interessiert und schlug meinen Eltern vor, dass ich in diesem Forschungsbereich studieren wollte, aber sie waren anfangs nicht sehr glücklich darüber. Sie äußerten ihre Bedenken: "In diesem Bereich wirst du nie einen Job finden. Du solltest etwas machen, das mit Medizin zu tun hat, aber nicht nur im Bereich der Forschung. Wenn du Arzt wirst, kannst du auch in einem Krankenhaus arbeiten oder wenn du Pharmazie studierst, kannst du auch in einer Apotheke arbeiten". Aber am Ende habe ich mich durchgesetzt, habe Biologie studiert und bin seitdem sehr glücklich darüber.
Was ist Ihr Antrieb und Ihre Begeisterung für die Wissenschaft und für das, was Sie jetzt tun? Ich möchte die Mechanismen von Krankheiten verstehen, insbesondere von neurodegenerativen Erkrankungen. Wir haben keine Ahnung, warum unsere Neuronen absterben, wie bei Alzheimer oder Parkinson. Wir müssen etwas dagegen tun, das halte ich für sehr wichtig. Da es bisher keine Heilungsmöglichkeit gibt, können wir nur forschen, pharmakologische Ziele identifizieren und dann wirklich an der Entwicklung von Therapien arbeiten. Ich bin davon überzeugt, dass es noch viel zu tun gibt, und ich möchte meinen Beitrag dazu leisten.
Welchen Rat würden Sie anderen Frauen und ganz allgemein jungen aufstrebenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf den Weg geben?
Was mir in meiner Karriere immer geholfen hat, ist Leidenschaft. Ich denke, junge Wissenschaftler sollten das tun, wofür sie eine Leidenschaft verspüren. Sie sollten ihrem Herzen folgen. Ich halte es nicht für sinnvoll, ein Studienfach zu wählen, nur weil man denkt, es bringt viel Geld ein, ohne echte Begeisterung dafür zu empfinden.
Sie sollten das wählen, was ihnen am besten gefällt und wofür sie sich interessieren. Wenn man etwas so sehr liebt, wirst du viel Energie darin investieren, viel studieren und am Ende erfolgreich und sehr gut in dem sein, was man tut. Dann kommt der Job und alles drumherum von ganz allein, als natürliche Folge.
Meine Überzeugung ist: Mach das, was du gerne machst. Ich sage meinen Studenten immer, sie sollen sich überlegen, was sie auch um 20 Uhr, nach zwei Nächten mit sehr wenig Schlaf, für ihre Karriere tun würden. Das wird der richtige Weg sein.
Meine kurze Botschaft lautet: Folge deinem Herzen. Folge deiner Leidenschaft. Mache das, was dir wirklich gefällt.
Wenn Sie sich für etwas entscheiden, das Sie wirklich lieben, werden Sie die nötige Energie und Hingabe aufbringen, um erfolgreich zu sein. Der Beruf und die Möglichkeiten ergeben sich dann auf natürliche Weise. Meine Botschaft lautet: Folgen Sie Ihrem Herzen und Ihrer Leidenschaft. Tun Sie das, was Sie wirklich mögen.
Wissenschaft ist meine Leidenschaft... in deiner Muttersprache Wissenschaft war schon immer meine Leidenschaft